Inhaltsbereich

Nacht der Sinne 2024

In diesem Jahr findet das kulturelle Highlight des Kreises Viersen am Samstag, den 15. Juni, ab 19 Uhr statt. Das Gelände des Niederrheinischen Freilichtmuseums verwandelt sich an diesem Abend wieder in eine phantastische Bühne, auf der Sie phantasievollen Musik- und Theaterinszenierungen lauschen können. Das kulinarische Angebot lädt zum Verweilen, Genießen und Flanieren ein.

Unsere Kreismusikschule und unser Niederrheinisches Freilichtmuseum haben erneut ein abwechslungsreiches Programm für die Nacht der Sinne vorbereitet: Musikensembles unterschiedlicher Stile von Renaissance bis Pop beleben die historischen Hofanlagen und Gebäude, der Kabarettist Kai Magnus Sting unterhält mit geistreicher Comedy, das Schlosstheater Moers präsentiert seine Schauspielkunst und mehrere Walking Acts amüsieren und überraschen mit einem komödiantischen Angebot.

Die Programmpunkte werden im 20-minütigen Rhythmus präsentiert, so dass sich die Besucherinnen und Besucher ihr individuelles Abendprogramm zusammenstellen können. Ab 22 Uhr findet die Veranstaltung mit einem mitreißenden Konzert der Niederrheinischen Allstar Band auf der Festwiese des Museums vor der farbig illuminierten Dorenburg ihren glanzvollen Höhepunkt.

Schauen Sie vorbei und genießen Sie mit uns einen phantasievollen Abend.

Im Vorverkauf sind die Karten online unter tickets.kreis-viersen.de sowie in der Kreismusikschule Viersen und im Niederrheinischen Freilichtmuseum verfügbar. Der Eintritt an der Abendkasse ist ebenso möglich.

Preise:

  • Erwachsene 12 Euro
  • Jugendliche 5 Euro
  • Kinder bis einschließlich 13 Jahre haben freien Eintritt.

Online-Tickets sind hier erhältlich: https://tickets.kreis-viersen.de

Adresse:

Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1 (Hilfsnavigation: Stadionstraße 145)
47929 Grefrath

Das Programm
 

Die Punkstelle Plus

Was ist besser als 3 klassische Musiker, die Rockmusik spielen? Genau! 4 klassische Musiker, die Rockmusik spielen. Ganz nach diesem Motto, haben sich die drei von der Punkstelle, die Dozenten Maike Gomm, Dennis Freundel der Kreismusikschule Viersen und Michael Kronenberg als Gast, dieses Jahr die Dozentin Louisa Kaltenbach als Plus am Cello dazu geholt. Es erwartet das Publikum rockige Covermusik mit besten Absichten. Was kann da schon schiefgehen?  

Ensemble Viva La Musica

Das Ensemble Viva la Musica der Kreismusikschule Viersen ist ein Gamben - und Blockflöten Ensemble, das sich auf die Musik der Renaissance und des Frühbarocks spezialisiert hat, es wird von den Dozentinnen von Simone Moller und Gudrun Fuß geleitet. Das Instrumentarium besteht aus 5 Blockflöten und 5 Gamben, die in den  unterschiedlichsten Besetzungen  musizieren und das Publikum immer wieder begeistert. Bei der diesjährigen Nacht der Sinne erklingen Canzonen, Tänze und Lieder aus dem Mittelalter und dem 15. und 16. Jahrhundert. W.Brade, P.Philips, J.Groh und L.Viadana stehen für die Musiktradition dieser Zeit.

Kai Magnus Sting

Kai Magnus Sting, der angesagte Humorheld aus Duisburg, geht mit seinem neuen Soloprogramm „JA, WIE?! TACHELES UND WURSTSALAT“ auf Tour. Kai Magnus ist anders als alles, was es in Deutschland gibt. Hinter dem Aussehen eines Bruders von Heinz Erhardt verbirgt sich ein Ruhrgebiets-Tarantino: schnell, witzig, spontan, skurril, absurd und unfassbar lustig. Wer Kai Magnus Sting mit seinem unverwechselbaren Charme und seiner einzigartigen Performance einmal erlebt hat, weiß, dass nur wenige Menschen lustiger und eigener sind als er.  

Klanglese

Die Phantasie führt heutzutage ein Schattendasein, was ihre Förderung betrifft, dabei versetzt erst sie uns in die Lage, Neues zu schaffen, scheinbar starre Grenzen aufzuheben. Und manchmal ist sie überlebenswichtig. So wie für Ephraim Kishon, der sich selbst als Humorist und Schwindler bezeichnet. Satiriker und Schwindler analysieren zunächst die Fallstricke des Alltäglichen und wie an sich vernunftbegabte Mitmenschen aus Eitelkeit, Ungeduld oder Unwissenheit damit zu kämpfen haben, daran scheitern oder daran wachsen. Der Schwindler wird seine Phantasie nutzen, um etwas vorzugaukeln, dass Menschen ihm auf den Leim gehen. Kishon rettete diese Spielart des Schwindelns das Leben: Nur so, schwindelnd, konnte er dem KZ der Nazis und später dem russischen Gulag entkommen.

Er schrieb seit den 1950er bis in die 2000er Jahre vor allem Satiren, die einen überwältigenden Erfolg hatten. Mit den ausgewählten Texten, die der Dozent der Kreismusikschule Viersen, Georg Cremer in diesem Jahr rezitiert, lassen sich der besondere Witz und die Sprachkunst Kishon’s neu erleben oder wiederentdecken. 

Repercussion

Im Trio Repercussion konzentriert sich vor allem eins: Schlagwerk mit neuen Sounds, die Räume öffnen. Raum zum Mitfühlen, Raum zum Mitgehen und Konzerte mit Club-Feeling. Ihre energetischen Live-Performances und ihr Vibe schaffen eine bleibende Verbindung zum Publikum. Philharmonie, Festival, urbaner Club: Repercussion mit dem Dozenten Veith Kloeters der Kreismusikschule Viersen und den Musikern Rafael Sars und Simon Bernstein spielt Shows statt Vorstellungen. Ihre eigenen Songs sind Unikate und kreieren live nie erlebte Momente zum Weitererzählen. Repercussion ist Neo – Klassik, Electronic, Drums.

Routes to Jazz

An diesem lauschigen Sommerabend im Niederrheinischen Freilichtmuseum Dorenburg wird das Quartett „Routes to Jazz“ in der Besetzung der Dozenten Frank Ludwig, Gitarre, Jochen Clüsserath, Schlagzeug, und Jürgen Löscher, Saxophon der Kreismusikschule Viersen und dem Musiker, Konstantin Wienstroer, Kontrabass und sein Publikum mit auf eine musikalische Reise nehmen zu einem ausgesuchten und reizvollen Mix aus „klassischen“ Standards des Jazz.

Sonora Cinco

In diesem Jahr präsentiert das Ensemble "Sonora Cinco" den Klang der balkanischen Musik, die sich durch ihre komplexen Rhythmen und ihre hohe Energie auszeichnet. Sie werden sowohl traditionelle Melodien wie "Gankino Horo" und "Bulgaria" als auch die klassische Interpretation dieses Musikstils im Ungarischen Tanz von Johannes Brahms hören. Ohne seine Wurzeln aus den Vorjahren zu vergessen, wird das Ensemble auch Tangos von Astor Piazzolla, sowie den berühmten Tango "Por una cabeza" des legendären argentinischen Komponisten Carlos Gardel aufführen. Das Ensemble "Sonora Cinco" setzt sich aus den Lehrkräften der Kreismusikschule Viersen Victoria Grobe (Violine), Florian Fleischmann (Violoncello), Georg Klinkenberg (Kontrabass) und Rafael Carpena Luukkonen (Gitarre) zusammen. Als Gäste werden Kamilla Küppers-Smagulova (Klavier) und Ruslan Maximovski (Bandoneon) das Programm bereichern.

Silvanus Quintett

Das Silvanus-Quintett fand sich im Jahre 2013 zusammen und benannte sich nach einer Gottheit der römischen Mythologie, die mit den Hirten und Wäldern assoziiert wurde, da vier der fünf an einem Bläserquintett beteiligten Instrumente zu den Holzbläsern zählen. 
In dem Ensemble spielt die Dozentin Ursula Dortans-Bremm (Querflöte), der Dozent Wilhelm Junker (Horn) der Kreismusikschule Viersen und Stefanie Sassenrath (Oboe), Waltraud Anstock (Fagott) und Olaf Scholz (Klarinette) zusammen.

Für die diesjährige Veranstaltung stehen Kompositionen, Bearbeitungen und kurzweilige Intermezzi von Gershwin, Selections from Porgy and Bess; Greaves, Beethovens‘ fifth Bossa Nova; Debussy, The little negro und Golliwog’s cake walk und eine Suite über ein holländisches Volkslied von de Groot auf den Programm.

Trio Bel Ami

Wer kennt sie nicht, die unvergänglichen Schlager des Tonfilms und der Operette der 20-er und 30-er Jahre wie „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Bel ami“, „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“, „Meine Lippen sie küssen so heiß“ und viele andere wunderbare Hits von Franz Grothe, Franz Léhar, Robert Stolz.
Das Trio „Bel Ami“, bestehend aus den Dozentinnen Stefanie Kunschke, Sopran, Maria del Mar Vargas, Violine und Mengfei Gu, Klavier der Kreismusikschule Viersen, begleitet Sie auf diese Reise in die Zeit der Filmschlager und Operette. Die drei Musikerinnen freuen sich auf schwungvolle, frivole, emotionale und unterhaltsame Momente in der Nacht der Sinne. 

Trio Oblivion

Gäbe es ein Kostümwechsel, so müsste das Trio sowohl eine romantische Abendgarderobe wie ein Jazzkostüm mit Beinfreiheit griffbereit haben: denn deutsche Romantik trifft amerikanischen Charme, wenn Max Bruch (1838-1920) und George Gershwin (1898-1937) auf einem Programm stehen. Als Trio „Oblivion“ treten die Dozentinnen Lisa Richter (Klavier), Lena Veltkamp (Klarinette) und Corinna Stüttgen (Violoncello) der Kreismusikschule Viersen zum dritten Mal bei der Nacht der Sinne auf und jedes ihrer Instrumente verspricht für diesen Abend: „I’ve got rhythm !“

Trio xChance

Sie erzählt uns die Handlung eines Films, noch bevor wir das Geschehen sehen können, sie kommentiert, fragt und bleibt als Ohrwurm zurück, wenn der Vorhang fällt, die Filmmusik.

In der außergewöhnlichen Besetzung Querflöte - Christina Adamczyk, Gesang - Charlotte Schäfer und Fagott - Johannes Droska lässt das Dozententrio xChange der Kreismusikschule Viersen mit seinem Programm 'Take Mancini!' das Hollywood der 1960er Jahre wieder aufleben.
Das Besondere: Die Singstimme wird geführt wie das dritte Instrument im Trio, sie hat keinen Text, sondern scattet lediglich Silben. So bleiben die Stimmen innerhalb des Trios austauschbar und wandern auf raffinierte Weise von Spieler zu Spieler – Trio xChange

accordeon senza limiti

Das am Niederrhein beheimatete Ensemble accordeon senza limiti setzt sich aus Dozentinnen Ute Perlick-Doby und Mareike Löffler der Kreismusikschule Viersen sowie Tatjana Pereswetow von der Musikschule Krefeld und Lena Kolo von der Musikschule Mönchengladbach zu-sammen. Die Akkordeonistinnen laden die Gäste des Abends in die faszinierende Welt des Akkordeons ein.

Zu Gehör gebracht werden Werke wie Johann Sebastian Bachs BWV 824 Gigue und Richard Gallianos Tango pour Claude. Das Publikum darf sich auf den eleganten Walzer Indifférence von Joseph Colombo und auf Astor Piazzollas Adios Nonino freuen. Auch der mitreißende Rhythmus von Zequinha Abreus Tico-Tico wird im Programm sein.
 

Helena

Die Dozentin, Helena Schulze der Kreismusikschule Viersen ist als Musikerin, Sängerin und Komponistin tätig. Neben ihrer Vorliebe für barocke Musik schreibt sie gerne eigene Lieder und Texte und ist mit diesen seit 2021 auch als Solokünstlerin bekannt. Thematisch stehen das Erwachsen werden und zwischenmenschliche Beziehungen besonders im Vordergrund. Sie selbst beschreibt ihre Musik als „PoetrySlam-Music“. „Mit meinen Texten bringe ich Gefühle zum Ausdruck, über die ich im normalen Leben nicht sprechen würde. Sie sind ein Ventil für angestaute Emotionen und ich hoffe, dass sich meine HörerInnen ein Stück weit mit ihnen identifizieren können und sie wissen: Es ist okay zu fühlen!“ 

Für dieses Jahr ist das erste eigene Album geplant, welches den Titel „Für dich“ tragen wird. Helena Schulze präsentiert sich in diesem Jahr zum ersten Mal den Besuchern bei der Open Air Veranstaltung im Freilichtmuseum. 
 

Markus Veith

Niemand kennt sich besser in der Finsternis aus. – Edgar Allen Poes Rabe löst sich aus dem Gruselgedicht und lädt Sie ein zu einem schaurig-makabren Spaziergang durchs Dunkelgrün. Denn dieser düstere Vogel kann nicht nur „Nimmermehr“ von sich geben. Er vermag die Seelen Verstorbener zu sehen, weiß genau, wo sich auf welche Weise Morde zugetragen haben und trägt diese Geschichten in Zeilen rabenschwarzen Humors vor. Ein schaurig-schöner Spaß mit Gänsehaut- und Lach-Garantie bietet Markus Veith. 
 

Schlosstheather Moers

Mit seiner einzigartigen literarischen Sezierkunst und seiner unglaublichen Liebe und Nachsicht zu den Untersuchungsobjekten hat der Universalkünstler Hanns Dieter Hüsch das niederrheinische „Gemüt“ mit beinahe volkskundlicher Präzision beschrieben und festgehalten. Hüschs poetischer, verspielter, skeptischer und philosophischer Blick ging weit über die Region hinaus und gebar so eigenartige Figuren wie den existenzphilosophischen Hagenbuch, der mit bürokratischer Akribie versucht, die Ordnung der Welt zu verstehen, die ihm immer mehr entgleitet, je genauer er sie fassen will. Und überall – auf und abseits der deutschen Kabarettbühnen – bewegten Hüsch Themen wie Rechtsradikalismus, der Kalte Krieg und die zunehmende politische Ideologisierung – Themen von geradezu bestürzender Aktualität. Gemeinsam, Zugezogene und schon immer Dagewesene, werden wir mit fremden Ohren neu hinhören, denn: „Nur, wenn wir in uns alle sehn – Besiegen wir das Phänomen". 
 

 Bild: Ulrich-Greb-Schlosstheather-Moers

Impressionen zur Nacht der Sinne 2023