Inhaltsbereich

Gesundheitstipps für heiße und sonnige Tage

Machen Sie mit!

Der Sommer naht und die Tage werden wärmer. Wir laden Sie ein, mit uns zusammen sommerlich leichte Rezepte zusammenzutragen! Vielleicht kennen Sie leckere und erfrischende Rezepte für heiße Tage? 

Senden Sie uns Ihre Rezepte gerne unter Angabe ihres Namens und Wohnortes an die E-Mailadresse gesundekommune@kreis-viersen.de. Wir tragen diese in einem Rezeptbuch zusammen.

Wir freuen uns auf Ihre gesunden, sommerlichen Rezepte!

(Bild: ©Grafxart - stock.adobe.com)

Zunehmende Hitze und Hitzewellen sowie hohe UV-Intensität an sonnigen Tagen sind ein gesundheitliches Risiko. So nehmen auch in Deutschland durch den Klimawandel hitzebedingte Erkrankungen, UV-bedingte Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Allergien und Infektionskrankheiten zu.

Personengruppen, auf die ein besonderes Augenmerk gelegt werden muss, da sie durch Hitze und UV-Strahlung besonders belastet und gefährdet sind, sind unter anderem:

  • ältere Menschen,
  • Menschen mit Vorerkrankungen,
  • pflegebedürftige Menschen,
  • Schwangere,
  • kleine Kinder

Auf dieser Seite sind Informationen und Tipps zusammengestellt, damit Sie und die Menschen um Sie herum möglichst gut und gesund durch diesen Sommer kommen. 
Eine Mediathek mit vielfältigen, weiterführenden Infomaterialien, Plakaten, Videos und Checklisten für verschiedene Personengruppen rund um das Thema Hitze und Gesundheit stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung.

Informationen zur Hitzeaktionsplanung und zur Klimafolgenanpassung des Kreis Viersen bietet das Umweltamt des Kreis Viersen.

Allgemeine Gesundheitstipps für heiße und sonnige Tage

Füreinander da sein

Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie alleinlebende, ältere oder pflegebedürftige Personen sind besonders gefährdet. Im Alter nimmt das Durstgefühl ab und es wird schwerer, sich auf die Hitze einzustellen. Kontakte sind jetzt besonders wichtig! Suchen Sie aktiv Kontakt zu Menschen in Ihrem Umfeld. Regelmäßige Telefonate oder Besuche können helfen, bei gesundheitlichen Problemen rechtzeitig einzugreifen. Bieten Sie regelmäßig Getränke an.

Achten Sie auch besonders darauf, dass Kinder genug trinken. 

Wichtig: Lassen Sie Personen (Mitfahrende, kleine Kinder und Babys) sowie Tiere an sonnigen Tagen niemals allein im Auto zurück! Die Hitze im Auto kann schon nach kurzer Zeit sehr stark ansteigen und lebensgefährlich sein! 

Ausreichend trinken

Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Angehörigen/ Ihre Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, vorzugsweise Wasser, verdünnte Säfte (Saftschorlen), Kräuter- oder Früchtetees. Sprechen Sie bei bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Herz- oder Nierenerkrankungen) die optimale Trinkmenge mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt ab. Die Getränke sollten nicht eiskalt sein. Dies belastet den Magen nur unnötig. Vermeiden Sie alkoholische und koffeinhaltige Getränke, da sie negative Auswirkungen auf den Kreislauf und den Wasserhaushalt haben können. 

Leichte Kost essen

Wählen Sie an heißen Tagen leichte, erfrischende Mahlzeiten wie Salate, Obst und Gemüse. Vermeiden Sie fettige Speisen, da sie die Verdauung und den Kreislauf zusätzlich belasten können. 
Haben Sie leckere Rezeptideen für heiße Tage? Senden Sie uns diese per E-Mail zu. Informationen finden Sie im blauen Kasten oben auf dieser Internetseite.

Für Sonnenschutz sorgen

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere während der heißesten Stunden des Tages um die Mittagszeit. Schützen Sie sich und Ihre Kinder vor der Sonne, indem Sie Kleidung, die möglichst die gesamte Haut bedeckt, einen Hut, eine Sonnenbrille und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor tragen. 

Luftige Kleidung tragen

Entscheiden Sie sich für luftige und locker sitzende Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser und heizen daher nicht so schnell auf wie dunkle Kleidungsstücke. Bekleiden Sie sich auch nachts nur leicht und verwenden Sie nur leichte Bettwäsche, um einen Hitzestau zu vermeiden.

Für Abkühlung sorgen

Nutzen Sie kalte (aber nicht zu kalte) Hand- und Fußbäder um sich abzukühlen. Sprühflaschen mit Wasser oder kühlende Körperlotionen können ebenfalls zur Abkühlung dienen. Duschen Sie lauwarm, nicht ganz kalt, denn kalte Duschen erschweren es dem Körper, die Wärme abzugeben, da sich die Gefäße verengen. Für Kinder eignen sich Planschbecken oder andere Wasserspiele im Schatten.

Wichtig: Lassen Sie Ihr Kind nie – auch nicht kurz – unbeaufsichtigt am und im Wasser spielen.

Körperliche Aktivitäten einschränken

Vermeiden Sie körperliche Anstrengung im Freien während der Hitzeperiode. Planen Sie körperliche Aktivitäten für den frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Temperaturen abgekühlt sind. Suchen Sie Orte mit Grünflächen mit viel Beschattung, ggf. am Wasser auf. 

Räume lüften und verschatten

Lüften Sie Innenräume zu kühleren Tageszeiten wie z.B. am frühen Morgen. Schließen Sie danach die Fenster und halten Sie diese tagsüber geschlossen. Dunkeln Sie insbesondere die Fenster ab, auf denen tagsüber und zur Mittagszeit die Sonne steht. Wenn möglich mit außenliegenden Rollläden. Diese sind effektiver. Sorgen Sie für Schattenplätze auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Pflanzen und Begrünung rund um Ihre Wohnung, den Balkon oder Ihr Haus tragen enorm zu einer Kühlung bei.

Tipps für ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und pflegende Angehörige

Beachten Sie die allgemeinen Gesundheitstipps. Insbesondere eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig, da ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen unter einem reduzierten Durstempfinden leiden können und somit die Gefahr der Dehydrierung steigt. Wenn Sie allerdings unter bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Herz- oder Nierenerkrankungen) leiden, sprechen Sie die optimale Trinkmenge mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt ab.

Einige Medikamente können den Kreislauf und/oder Wasserhaushalt negativ beeinflussen und so an heißen Tagen den Körper zusätzlich herausfordern. Falls Sie oder Ihre Angehörigen auf Medikamente angewiesen sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Eventuell sollte die Dosierung der Medikamente angepasst werden. Beachten Sie außerdem die Aufbewahrung von Medikamenten, damit diese nicht zu heiß oder kalt gelagert werden (schauen Sie dazu in den Beipackzettel).

Bei Menschen mit Diabetes passt sich der Körper langsamer und zum Teil nur eingeschränkt an die Hitze an. Auch sie sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und den Blutzucker häufiger kontrollieren. Außerdem sollte die richtige Lagerung des Insulins geprüft werden, da es bei über 30 Grad zu Hitzeschäden des Medikaments kommen kann. Weitere und ausführliche Informationen finden Sie in den Broschüren im Download-Bereich.

Tipps für Eltern

Kinder haben eine dünnere Haut als Erwachsene, die noch anfälliger für UV-Schäden ist. Kinder sollten daher besonders gut vor zu viel Sonneneinstrahlung und UV-bedingten Hautschäden geschützt werden.
Wichtig: Für Babys ist die direkte Sonne tabu! Ihre Haut ist sehr empfindlich. Darüber hinaus können sie ihre Temperatur noch nicht so gut regeln. Ein Hitzestau sollte unbedingt vermieden werden. Babys sind daher bis zum Ende des 1. Lebensjahres luftig bekleidet im Schatten am besten aufgehoben.

Kleine Kinder sollten dicht gewebte, luftige T-Shirts sowie Hemden und Hosen tragen, welche die Arme und Beine bedecken. Der Kopf und der Nacken sollten stets durch ein Tuch, eine Kappe oder einen Hut mit Schirm bedeckt sein. Schützen Sie unbedeckte Hautflächen Ihres Kindes mit Sonnencreme. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (mindestens 30, besser 50 oder 50+), die UVA- und UVB-Schutz bieten und keine Duftstoffe enthalten. Vermeiden Sie Produkte, die Alkohol enthalten.

Für eine Abkühlung an heißen Tagen sind Planschbecken oder Wasserspiele im Schatten geeignet. Wichtig: Lassen Sie Ihr Kind nie – auch nicht kurz – unbeaufsichtigt am und im Wasser spielen. Auch relativ flache Wasserstellen können zu lebensgefährlichen Ertrinkungsunfällen führen.

Weitere Informationen für Eltern rund um das Thema Hitze, UV-Strahlung und Gesundheit, Spiele und Ausmalbilder zum Thema finden Sie in den Broschüren im Download-Bereich.
Darüber hinaus bietet der Elternbrief Sonnenschutz des Projektes „Gesund macht Schule“ weitere Informationen zur richtigen Sonnenschutzroutine.

Tipps für Schwangere

Heiße Sommertage bedeuten Schwerstarbeit für den Kreislauf. Das gilt insbesondere für Schwangere. Schwangere sollten daher ebenfalls darauf achten, ausreichend viel zu trinken und sich Ruhe zu gönnen, sich im Schatten aufzuhalten und wenn möglich körperlich anstrengende Aktivitäten zu vermeiden.

Ein kühles Fußbad oder das Hochlegen der Beide mit einem kühlen Tuch darauf sorgen für Abkühlung und helfen bei geschwollenen Beinen. Beim Duschen sollten Sie darauf achten, dass das Wasser im Vergleich zur Außentemperatur nicht zu kalt ist, da dies den Kreislauf zusätzlich belastet. 

Schwangere sollten beim Sonnenbaden vorsichtig sein. Schwangerschaftshormone sorgen dafür, dass die Haut lichtempfindlicher wird. Dadurch werden Hautreizungen und auch Sonnenallergie begünstigt. Wichtig ist daher ein ausreichend hoher Sonnenschutz, weite und hautbedeckende Kleidung und am besten eine Kopfbedeckung.

Im Notfall Hilfe leisten

Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen führen, sogar zu einem tödlichen Hitzschlag. Folgende Symptome können auf eine Notfallsituation hinweisen: 

  • wiederholtes und heftiges Erbrechen
  • plötzliche Verwirrtheit und Desorientiertheit
  • Bewusstseinstrübung
  • sehr hohe Körpertemperatur (über 39°C)
  • Krampfanfall
  • Kreislaufschock
  • heftige und hämmernde Kopfschmerzen

So verhalten Sie sich im Notfall richtig: Helfen Sie! Gehen Sie niemals achtlos an Hilfsbedürftigen vorbei. Bringen Sie eine hilfsbedürftige Person an einen kühlen, schattigen Ort und legen Sie ihr kühle, feuchte Tücher auf Stirn, Nacken, Arme und Beine. Fächern Sie der Person Luft zu, wenn sie bei Bewusstsein ist. Lockern Sie ihre Kleidung und bieten Sie etwas zu trinken an.  Lassen Sie die Person nicht unbeaufsichtigt und rufen Sie notfalls den Notruf 112.

Links

Kontakt