Inhaltsbereich

LiteraTon

LiteraTon 2025

In diesem Jahr stehen die LiteraTon-Veranstaltungen ganz im Zeichen großer Ereignisse und Schriftstücke des 20. Jahrhunderts: Sowohl der 80. Jahrestag nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, als auch große Romane dieses Jahrhunderts werden dargeboten.

 

Roman Knižka
© Markus C. Hurek

Sonntag, 21. September 2025, ab 11:00 Uhr

„Dass ein gutes Deutschland blühe…“ Leben nach Kriegsende 1945-1949 mit dem Schwerpunkt auf dem Kreis Viersen, mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45

Veranstaltungsort:

Kreisarchiv Viersen
Ransberg 41
41751 Viersen

Eintritt: 10,00 €

8. Mai 1945: Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht war Hitler-Deutschland offiziell besiegt. Fast sechs Jahre hatte der Zweite Weltkrieg gedauert und unvorstellbare 60 Millionen Menschen das Leben gekostet. In Deutschland lagen viele Großstädte in Schutt und Asche. Unzählige Menschen waren obdachlos, auf der Flucht oder in Kriegsgefangenschaft. „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von der Ankunft der Siegermächte, von der Konfrontation der Deutschen mit den Gräueltaten des NS-Regimes, dem Schicksal jüdischer KZ-Überlebender, die nach ihrer Befreiung als „Displaced persons“ durch das Land der Täter irrten, von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Politische Zäsuren, wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berlin-Blockade, werden ebenso thematisiert, wie die im Alltag häufig fragwürdige Praxis der Entnazifizierungsverfahren.
Wie sich das Ende des Zweiten Weltkrieges konkret im Kreis Viersen abspielte, davon berichtet Roman Knižka ausführlich im ersten Teil des Programms.

OPUS 45
© Markus C. Hurek

Literatur und Musik nach 1945: Doch auch von kulturellen Aufbrüchen und Neuanfängen handelt das Programm. Ob oder wie man nach den Verbrechen der NS-Diktatur und der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs noch schreiben sollte, wurde von Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Zeit heftig diskutiert. Roman Knižka rezitiert aus Werken der Nachkriegsliteratur von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs. OPUS 45 interpretiert Werke der Nachkriegsavantgardisten György Ligeti und Karl Amadeus Hartmann, sowie Dmitri Schostakowitsch und Hanns Eisler. Dazu erklingt Musik von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Charles Koechlin und Jean Françaix.

 

 

Devid Striesow
© Tobias Schult

Samstag, 11. Oktober 2025, ab 19:00 Uhr

„Die Blechtrommel“ - Konzertlesung mit Devid Striesow und Stefan Weinzierl

Veranstaltungsort:

Kreisarchiv Viersen
Ransberg 41
41751 Viersen

Eintritt: 10,00 €

Mit fast unendlicher Fabulierlust, barocker Sprachmacht, ätzendem Witz und beispielloser Beschreibungswut seziert Günter Grass in seinem Jahrhundertroman fünf Jahrzehnte deutscher Geschichte, rekonstruiert eine verlorene Welt und zeigt zugleich ihren Weg in den Abgrund auf.
Zahlreiche Bühnenadaptionen hat „Die Blechtrommel“ erfahren. Auf die naheliegendste Idee, den Roman zu „vertrommeln“, ist aber noch niemand gekommen. Bis jetzt! Denn nun hat sich der Schlagzeuger Stefan Weinzierl der Sache angenommen und aus dem Roman ein Spektakel für Stimme und Schlagzeug gemacht. Mit den facettenreichen Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik ist Grass’ Roman noch einmal völlig neu entstanden. Mit Schauspieler Devid Striesow hat er als Sprecher einen kongenialen Widerpart gefunden. Gemeinsam schaffen sie ein intensives Text-Musik-Erlebnis, dessen Botschaft aktueller denn je ist.

Stefan Weinzierl
© Martin Lukas Kim

Devid Striesow und Stefan Weinzierl kombinieren die Ausdruckskraft des Romantextes mit den Klangfarben von Percussion, Marimba und Live-Elektronik. Sprache und Musik erzählen das Leben Oskars Matzeraths, der mit drei Jahren sein Wachstum einstellt und die Welt aus scheinbarer Kindesperspektive erlebt, von der Geburt 1924 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein einzigartiges, intensives Text-Musik-Erlebnis, dessen Botschaft in Zeiten von zunehmendem Nationalismus und Populismus wieder stark an Aktualität gewonnen hat.

 

 

 

Sibylle Bertsch und Cosmin Boeru
© Bildmaterial: Sibylle Bertsch/Cosmin Boeru

Samstag, 15. November 2025, ab 19:00 Uhr

„Weihnachten bei den Buddenbrooks“ mit Sibylle Bertsch und Pianist Cosmin Boeru

Veranstaltungsort:

Kreisarchiv Viersen
Ransberg 41
41751 Viersen

Eintritt: 10,00 €

„Weihnachten bei den Buddenbrooks“ ist wohl das berühmteste Kapitel im Roman von Thomas Mann. Die Magie des Weihnachtsfestes, das mit viel Prunk, Aufwand und Glanz in der Lübecker Kaufmannsfamilie zelebriert wird, erlebt das Enkelkind Hanno Buddenbrook wie einen glitzernden, überbordenden Traum. Bücher, Musik, Theater - die so hoch geschätzten und geliebten Werte seiner familiären Umgebung, stehen im Mittelpunkt der Wünsche des Kindes und es darf sich zutiefst verstanden fühlen, wenn als Belohnung für ein Jahr voller Pflichten und Aufgaben, seine Erwartungen erfüllt werden. Die kleinen Risse der harmonischen Atmosphäre, die eine neue Zeit und den Niedergang der Familie ankündigen, sind noch kaum wahrnehmbar und der Abend endet in schwindelerregender Glückseligkeit des kleinen Hanno. 

Pianist Cosmin Boeru
© Bild- und Textmaterial: Sibylle Bertsch/Cosmin Boeru

Die Künstler Sibylle Bertsch (Rezitation) und Cosmin Boeru (Klavier) haben das Weihnachtskapitel zu einem Hörstück umgestaltet, in welchem die Musik auf besondere Weise mitwirkt. Sie folgen dabei dem Text und den musikalischen Vorlieben Thomas Manns, der seinerseits ein genauer Kenner und Liebhaber der musikalischen Entwicklung seiner Zeit war. Der 150. Geburtstag von Thomas Mann ist ein wunderbarer Anlass an den Schriftsteller zu erinnern, der 1929 für die „Buddenbrooks“ den Literatur Nobelpreis erhielt.

Freuen Sie sich auf die stimmungsvolle und gespannte Atmosphäre zum Weihnachtsfest, wo der junge Hanno das langersehnte Puppentheater bekommt, um den Fidelio noch einmal selbst zu inszenieren, wie im Lübecker Stadttheater. Hören Sie Musik von Richard Wagner, Friedrich Nietzsche, Franz Liszt, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.v.a.

Tickets

Tickets für die jeweiligen Veranstaltungen sind ab dem 28.04.2025 online verfügbar unter: tickets.kreis-viersen.de

LiteraTon-Sonderveranstaltung zu 75 Jahren Grundgesetz - „Die Würde des Menschen ist unantastbar“

LiteraTon-Rückblick 2023

LiteraTon 2023

Literatur trifft Musik an besonderen Orten. In diesem Jahr war LiteraTon u.a. im neuen Kreisarchiv Viersen und in der Thomaskirche in Kempen zu Gast. In drei Veranstaltungen konnten Zuhörerinnen und Zuhörer das Thema „Zeit“ auf ganz künstlerische Art erleben. Dabei wurde geschmunzelt und gelacht aber auch innegehalten und nachgedacht.

LiteraTon-Rückblick 2024

LiteraTon 2024

Auch in 2024 wird ein Teil des menschlichen Alltags beleuchtet: Essen – mit Genuss.

Für seine kulinarischen Spezialitäten ist der Niederrhein ja bekannt. Himmel un Ähd, Sauerbraten und regional gebrautes Altbier lassen sich in zahlreichen Wirtshäusern genießen, Obst- und Streuwiesen sind überall in malerischer Landschaft zu finden. Grund genug zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema inmitten dieser Orte.

Mit Märchen, Anekdoten und Erzählungen begeben sich die LiteraTon-Veranstaltungen 2024 auf eine kulinarische Spurensuche im Kreis Viersen.

Samstag, 14. September 2024, ab 17 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr 

„Die Regentrude“ von Theodor Storm mit Schauspieler Nils Kretschmer und Musik vom „Orchester des Wandels“, dem Celloquartett der Essener Philharmoniker

Veranstaltungsort: 

Kreisarchiv Viersen
Ransberg 41
41751 Viersen

In dem berühmten Kunstmärchen geht es um die Bewohnerinnen und Bewohner eines Dorfes, die aufgrund einer Dürre in Existenznot geraten und sich aus dieser zu befreien versuchen. Die zerstörerische Kraft und die Gier des Menschen werden dabei der lebensspendenden Energie der Natur entgegengesetzt.

Heute hat der fortschreitende Klimawandel unmittelbaren Einfluss auf die Landwirtschaft und unseren Umgang mit Nahrungsmitteln. Brände, Dürre und Überflutungen zerstören die Natur, von der der Mensch abhängig ist. 

Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Nils Kretschmer erweckt die alte Erzählung zu neuem Leben und wird dabei vom Celloquartett der Essener Philharmoniker („Orchester des Wandels“) musikalisch begleitet. Gespielt werden unter anderem Werke von George Gershwin und Scott Joplin, die das Publikum mit auf eine musikalische Reise zur Rückbesinnung auf die Natur nehmen. Dazu werden Leckereien aus der Region gereicht.

Das Kreisarchiv Viersen wurde nach den Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung erbaut und macht den Bezug zur Natur direkt erlebbar. 

Samstag, 5. Oktober 2024, ab 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

„Die Welt auf dem Teller“ von Doris Dörrie mit Künstlerin Lara Süß und Pianistin, Franziska Staubach

Veranstaltungsort: 

Vienhues DELi
Freiheitsstraße 200
41747 Viersen

Die Drehbuchautorin und Regisseurin Doris Dörrie gibt in „Die Welt auf dem Teller“ kurze Einblicke in die verschiedensten Esskulturen der Welt. Meist humorvoll berichtet sie dabei von Erlebnissen auf Reisen oder Kindheitserinnerungen und regt mit ihren Schilderungen zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken an. Die genussvollen Erzählungen Dörries werden eindrucksvoll von der Improvisations- und Sprachkünstlerin Lara Süß dargestellt.

Kulinarisch-musikalisch wird es mit der Pianistin Franziska Staubach, die unter anderem Werke von Gioachino Rossini präsentiert, der neben seiner Komponistentätigkeit auch ein leidenschaftlicher Koch war. Weitere Klavierstücke von Wolfgang Amadeus Mozart und Nadja Boulanger greifen Orte und Stimmungen der kulinarischen Reise auf und geben Raum zum Weiterdenken.

Essen und Kochen sind für Dörrie Inbegriff von Lebensfreude und Genuss, Grund zur Dankbarkeit und Eigenverantwortung und ein Weg zum besseren Verständnis unserer selbst und der Welt, die uns umgibt.

Saisonale und regionale Gerichte schaffen ein Bewusstsein für die eigene Esskultur und laden zum Genießen ein. Daher bietet das Vienhues DELi an diesem Abend vegetarische und vegane Speisen aus heimischer Landwirtschaft an.

Im Eintrittspreis enthalten ist ein Glas Zellertaler Sekt oder ein alkoholfreier Appléritif sowie zwei vegetarische oder vegane Fingerfood-Häppchen. Weiteres Fingerfood und Getränke können auf eigene Kosten erworben werden. 

Freitag, 15. November 2024, ab 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

„Babettes Festmahl“ von Tania Blixen mit Sprecher Axel Grube und den Musikerinnen des Volcania Quartetts.

Veranstaltungsort:

Villa V
Burgstraße 4
41747 Viersen

Die Sterneköchin Babette verschlägt es aus Paris in ein kleines norwegisches Dorf, wo sie – unerkannt als erfolgreiche Gourmetköchin – täglich Brotsuppe mit Stockfisch zubereiten muss. Als sie plötzlichen Reichtum erlangt, gibt sie alles Materielle her, um endlich wieder Künstlerin sein zu dürfen und tischt ein Festmahl auf, welches die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes grundlegend verändert. Strenge und Streitigkeiten weichen der Lebensfreude und Versöhnung. Die Erzählung beschäftigt sich mit Fragen, zu welchen Veränderungen Kunst in unserer Gesellschaft fähig ist und welche Rolle kreative und künstlerische Bedürfnisse dabei spielen.

Axel Grube, Gründer der onomato-Verlags in Düsseldorf und Sprecher in zahlreichen Hörbüchern, führt durch die spannende und deutungsreiche Erzählung. Mit einem festlichen Programm rund um das Thema Freude, Ausgelassenheit und Virtuosität ergänzen die Musikerinnen des Volcania Quartetts einen Abend voll reichhaltiger Begegnung. Glamour, Glut und Lebensfreude findet das Volcania Quartett in den barocken Partituren Vivaldis und Bachs – und stürzen sich in ausgewählte Musik der Jetzt-Zeit, die an die Tiefe barocker Gefühlsintensität auf heutige Weise anknüpft.

Das von Bernhard Pfau 1930 für den Viersener Unternehmer Walter Kaiser (Kaiser`s Kaffee) mit zukunftsweisender Architektur erbaute Haus, wurde unter Besitzerin Gerda-Marie Voß innerhalb kurzer Zeit vom reinen Familienwohnhaus zum Anziehungspunkt für ein kunst- und kulturell interessiertes Publikum. Ab und an – so auch an diesem Novemberabend 2024 – wird „Babettes Festmahl“ auch durch die Kulinarik von Gourmetkoch Jean-Marie Voß zum Event eines mit allen Sinnen visionär geführten Raumes zu einem interdisziplinären Erlebnis.

Das Menü des Abends: 

  • Kandierte Oliven
  • Lachstatar auf Kichererbsen Chip
  • Rote Bete Tatar mit Kaffeearomen
  • „Blini Demidoff“ mit Kaviar und Smetana
  • Wachteln im Sarkophag mit Sauce Perigourdine
  • Glasierte Früchte
  • Marc de Champagne

Newsletter LiteraTon

Newsletter-Abonnements verwalten
Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren wollen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Ich willige entsprechend der beigefügten Datenschutzerklärung in die Verarbeitung meiner Daten ein.

Ansprechpartnerin

Pia Glasmacher
pia.glasmacher@kreis-viersen.de